Mi, 26/10/2022, 16:00 Uhr
Workshop

Musikmanagement & -wirtschaft: Konzertorganisation von A bis Z


ONpaper. Digitale Workshopreihe der inm / field notes berlin und ON Cologne

You have successfully acquired a concert or are planning to organise one yourself? Congratulations! You have decided that the concert will take place.

But what happens next? How many items are on the to-do list until the concert date and above all: in what order should you do the tasks?

The workshop "Concert organisation from A to Z" will answer all these questions.

Workshopleitung:

Boglárka Pecze

Sprache:

Deutsch

Datum & Zeit:

26.10.2022, 16 – 17.30 Uhr

Zielgruppe:

Dieser Workshop richtet sich an Akteur:innen der Freien Szene der zeitgenössischen Musik.

Level:

Dieser Workshop vermittelt Hilfestellung zur Konzertorganisation und ist der letzte Teil der nicht-konsekutiven Reihe zu „Musikmanagement & -wirtschaft“.

Anmeldung:

Wir bitten um verbindliche Anmeldungen über dieses Anmeldeformular.

Der Online-Workshop ist leider nicht auf allen Ebenen barrierefrei. Wir bemühen uns, auf verschiedene Bedarfe einzugehen und den Workshop anzupassen, wenn Sie uns in der Anmeldung entsprechende Hinweise geben.

Über ONpaper:

In unserer diesjährigen online Workshopreihe ONpaper, die wir wieder gemeinsam mit ON Cologne ausrichten, vermitteln Expert*innen grundlegende Kompetenzen für die Arbeit in der Freien Szene.

Unter dem Stichwort »Antragsfitness« machen wir Euch bereit für die Projektförderung im Frühjahr. Neben klassischen Workshops mit Einführungen zu den Förderlandschaften Berlins und Kölns, zum Antragschreiben oder zur Abrechnung bauen wir dieses Jahr auch auf neue Formate und bieten Meet the Jury, regelmäßige Förderstammtische oder Sessions zum gemeinsamen Antragschreiben an.

Wenngleich sich die Freie Szene zum Teil gerade durch die Herauslösung aus hierarchischen Arbeitsweisen definiert, die Machtmissbrauch und Rassismus weithin begünstigen, ist auch sie nicht von strukturellen Ausschlüssen befreit. Im Gegenteil, es mangelt an unterschiedlichen Perspektiven und nicht normkonformen Körpern, Haltungen, Erzählweisen und Ästhetiken. Mit Workshops zu Anti-Rassismus und Diversitätsentwicklung möchten wir die Szene in diesem Öffnungsprozess begleiten, für blinde Flecke sensibilisieren sowie mit Empowerment-Angeboten marginalisierten Personen den Zugang in die Szene erleichtern.

  • Dauer: 01:30h